Gedenken – Aufklären – Gestalten – Veranstaltungen 30 Jahre nach dem Pogrom in Lichtenhagen

Die Ausschreitungen am Sonnenblumenhaus im August 1992 waren ein Pogrom. Es hatte weitreichende Auswirkungen auf die Politik der Bundesrepublik Deutschland und auf das Selbstverständnis, die Außenwirkung und die Zivilgesellschaft Rostocks.

30 Jahre danach haben sich eine Reihe von Akteur*innen aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft mit der Stadtverwaltung zusammengefunden, um mit verschiedensten Formaten und Aktivitäten an das Pogrom von 1992 zu erinnern, Leerstellen zu benennen und Potenziale aufzuzeigen. 

Alle Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie hier.

Folgeveranstaltung zum Film „SELMA“

– Internationale Wochen gegen Rassismus in Rostock –

Haben Sie Fragen zum Film, der Bürgerrechtsbewegung in den USA oder zu Martin Luther King?
Dann lädt Sie David Goldfield zu dieser Onlineveranstaltung ein. Der Professor für Geschichte an der University of North Carolina in Charlotte spricht mit Ihnen über die historischen Hintergründe des Films, die Umsetzung durch die Regisseurin Ava Duvernay und beantwortet natürlich Ihre Fragen.

Dienstag, 05. April 2022 ab 17 Uhr.


Diese Onlineveranstaltung lohnt sich, auch ohne den Film gesehen zu haben.